Handwerksaktionstag an der AFS am 28.03.2025
Nachdem im Vorfeld über das Projekt „HANDWERK ON THE ROAD“ der Kreishandwerkerschaft Fulda ein erster Kontakt des ArbeitsCoaches der Schule Uwe Sauermilch mit dem zuständigen Koordinator Herr Jeremias Schäfer geschaffen wurde, hat sich dieser sofort bereit erklärt, einen Handwerkerworkshop auch an der Anne-Frank-Schule in Gersfeld/Rhön umzusetzen.
Dazu konnte Herr Schäfer das Team von der Metzgerei Robert Müller aus Flieden-Rückers als alteingesessenes regionales bekanntes Unternehmen gewinnen.
Am Freitagmorgen war es dann auch schon so weit. Nach einer kurzen Begrüßung durch Herr Schäfer von der KH Fulda und Frau Schmitt von der Metzgerei Robert Müller wurden alle Jugendlichen über den bevorstehenden Projekttag informiert.
Kurz zuvor bereitete das dreiköpfige Team mit Ausbildungskoordinatorin Frau Paula Schmitt diesen Workshop der besonderen Art in der großen Schulküche der AFS noch vor Unterrichtsbeginn vor. Bisher das erste Mal in dieser Form als Schulprojekt zur Berufsorientierung stand die Herstellung von schmackhaften Bratwürsten aus einem hinteren Schweineviertel mit Schülerinnen / Schülern in 3 Unterrichtsstunden auf dem Plan, um den traditionellen Beruf des Metzgers bzw. Fleischers intensiv kennen zu lernen. Natürlich sollte auch nicht die abschließende Verkostung dieser leckeren Fleischspezialitäten fehlen.
Herr Schäfer informierte zunächst die Klasse BO1 gekonnt mit seinem Vortrag über die Aufgaben der Kreishandwerkerschaft Fulda sowie alle darin vertretenen Betriebe und Innungsberufe. Durch lockere und fantasievolle Geschichten wurden die einzelnen Handwerksberufe den interessierten Jugendlichen kurzweilig nähergebracht.
Gleichzeitig wurde die Klasse BO2 in der Schulküche vom Team der Metzgerei Robert Müller begrüßt und eingewiesen. Nach gründlichem Händewaschen und wichtiger Hygienebelehrung durfte sich die Klasse die roten Schürzen passend zum Firmenlogo des Betriebes umbinden. Danach wurde erst mal das Schweinviertel von Metzgermeister Patrick genau erklärt und gleichzeitig fachmännisch zerlegt. Edle Fleischteile wie Oberschale, Unterschale oder auch Nuss kamen somit zum Vorschein. Über ihre Verwendung wie etwa als Sonntagsbraten wurde ebenfalls informiert. Die Jugendlichen selbst konnten sich beteiligen, indem sie z.B. die Schwarte mit einem scharfen Messer abtrennten. Natürlich abwechselnd und immer mit einem speziellen Schnittschutzhandschuh ausgestattet. Danach wurden die vorbereiteten Fleischstreifen gewogen und mit passenden gut riechenden Gewürzen ordentlich vermengt. Beim Abwiegen und der Zugabe aller Gewürze war Mathematik gefragt, was einige Schülerinnen und Schüler überraschte. Danach durften die Jugendlichen die frisch gewürzten Fleischstreifen durch einen Fleischwolf zu Wurstteig bzw. Mett verarbeiten. Dieses wurde dann nochmals ordentlich durchmengt und abgeschmeckt. Parallel dazu machten sich die Mitschüler schon einmal mit der klassischen „Handfüllmaschine“ vertraut. Darauf hatte Metzgermeister Patrick bereits schon ca. 20 Meter Naturdarm „aufgezogen“. Nach einer kurzen Einführung konnten in Teamarbeit die ersten Bratwürste gefüllt und durch Drehen portioniert werden. Groß war die Freude, als endlich das fertige Fleischprodukt in Bratpfannen gebraten und letztlich verköstigt wurde. Alle Beteiligten waren mit ihrer Arbeit und dem fertigen schmackhaften „Ergebnis“ sehr zufrieden.
Nach 3 Unterrichtsstunden wurde dann gewechselt und somit konnte die Klasse BO1 ebenfalls diesen Bratwurstworkshop erfolgreich und gesättigt absolvieren.
Abschließend möchten sich die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Schule sowie auch die gesamte Schulgemeinde bei Hr. Schäfer von der KH Fulda und vor allem beim Team von Frau Schmitt von der Metzgerei Robert Müller für diesen interessanten und praxisbezogenen Aktionstag zur Berufsorientierung bedanken.
Fotos/Text: AC Uwe Sauermilch











